Vor der Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie. Diese kann vom Hausarzt oder Facharzt ausgestellt werden. Sie bekommen einen guten Teil der Kosten refundiert, wobei die Höhe der Refundierung bei den verschiedenen Krankenkassen unterschiedlich geregelt ist.
Die erste Einheit dient der ausführlichen Anamnese und Befundaufnahme, um ein umfassendes Bild von Ihren Beschwerden und Ressourcen zu bekommen. Darauf aufbauend formulieren wir gemeinsam Therapieziele.
Bitte bringen Sie zum Erstkontakt folgendes mit:
- Relevante ärztliche Befunde, falls vorhanden
- Ein großes Handtuch
- Angenehme, bewegungsfreundliche Kleidung, evt. warme Socken
Der Therapieverlauf ist ein individueller und sehr unterschiedlicher Prozess, den wir gemeinsam gestalten. Je nach Problematik kann dieser Prozess von einigen wenigen Einheiten bis zu einem längeren Zeitraum dauern. Dabei kommen je nach Befund und Zielsetzung verschiedenste, an Sie angepasste Maßnahmen zur Anwendung, z.B.:
- Medizinische Trainingstherapie (Stabilisation und Muskelkräftigung, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Streck- und Dehnfähigkeit)
- Schulung der Körperwahrnehmung
- Manualtherapie
- Triggerpunkttherapie
- Heilmassage
- Körperliche Entspannungstechniken
- Fernöstliche und komplementäre Bewegungskonzepte
- Lösungstherapie
- Behandlungstechniken mit neurophysiologischem Hintergrund
- Arbeit mit verschiedenen Materialien und Musik
In vielen Fällen ist ein Hausübungsprogramm sinnvoll, mit dem Sie selbstständig weiterarbeiten können.
Die letzte Einheit dient der Zusammenfassung, Evaluierung und dem Therapieabschluss. Physiotherapie ist Prozessarbeit und wird daher üblicherweise auch planvoll und bewusst beendet.